Mittwoch, 22. November 2023 – Netzwerke bilden


Vorprogramm für Clinician Scientists

10:00 Workshops
• Design & Visualisierung von wiss. Ergebnissen
• Selbstmarketing in den sozialen Medien
• Grant Writing
• Forschungsplanung
• Digitalisierung
12:00 Registrierung und Willkommens-Imbiss

Grußworte

13:00 Carl Grabitz & Johanna Ernst
(Clinician Scientists, Medizinische Hochschule Hannover)
Anette Melk
(Dekanin für Akademische Karriereentwicklung, Medizinische Hochschule Hannover)
Michael Manns
(Präsident, Medizinische Hochschule Hannover)
Falko Mohrs
(Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur)
Bettina Stark-Watzinger (Videogrußbotschaft)
(Bundesministerin für Bildung und Forschung)

Clinician Scientists in Deutschland
Moderation: TBA

13:20 Perspektive der Geförderten – ein Stimmungsbild aus Hannover
N.N. (Medizinische Hochschule Hannover)
13:40 Die Bedeutung von Clinician Scientists in der und für die Gesundheitsforschung
Matthias Frosch (Präsident des Medizinischen Fakultätentages und Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Würzburg)
14:00 Die Europäische Vision der Karriereentwicklung am Beispiel der MHH
Anette Melk (Dekanin für Akademische Karriereentwicklung, Medizinische Hochschule Hannover)
14:20 Forschung als konstitutionelles Element der ärztlichen Weiterbildung
Nils Frühauf (Hauptgeschäftsführer Landesärztekammer Niedersachsen, Hannover)
14:40 Kaffeepause

Mein Organ, Meine Methode, Mein Standort
Moderation: TBA

15:00 Vorstellung der eigenen Forschung, bestehender Netzwerke und des Standorts
Ausgewählte Beiträge von Clinician Scientists (Medizinische Hochschule Hannover)
16:40 Kaffeepause

Interaktives Netzwerken

17:00 Know Your Peers: Translation Forschung – Klinik
Austausch an Themen-Tischen & Poster-Inseln
18:30 Get-Together

Donnerstag, 23. November 2023 – Systeme verstehen


Unser Weg in die Zukunft
Moderation: TBA

09:00 Clinician Scientists im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsökonomie und Forschungsfinanzierung
Alex W. Friedrich (Ärztlicher Direktor und Vorstandvorsitzender des Universitätsklinikums Münster)
09:20 Der Rolle gerecht werden – Mental Health
Brian Cahill (Grant Manager ReMO COST EU, TIB, Hannover)
09:40 Kaffeepause

Parallele Workshops
Moderation: TBA

10:00 (i) Anforderungen an Clinician Scientist Programme
10:00 (ii) Zielpositionen
10:00
(iii) Wertschätzung der Doppelrolle
10:45
Kaffeepause

Grenzen überwinden – Voneinander lernen
International Perspective on Clinician Scientist Training
Moderation: TBA

11:00 National Framework for Clinician Scientists
Norman Rosenblum (Professor of Paediatrics, University of Toronto and Scientific Director, Canadian Institutes of Health Research Institute of Nutrition, Metabolism and Diabetes, Canada)
11:20
IDIBAPS Experience in Training Programs for Clinician Scientists
Michela Bertero (Head of International and Scientific Affairs at the Centre for Genomic Regulation in Barcelona, Spain)
11:40
The Netherlands Experience
Berent Prakken (Professor of immunology and pediatrics at the Utrecht Medical Center Utrecht, The Netherlands)
12:00
Career Support – Tools and Needs
Beatrice Beck Schimmer (Direktorin Universitäre Medizin Zürich, Schweiz)
11:20 Physician Scientist Development at Yale
Keith Choate / Charles de la Cruz (Yale School of Medicine, USA)
12:40
Mittagspause

Clinician Scientists – Die Rolle der Förderer
Moderation: TBA

14:00 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veronika von Messling (Berlin)
14:20 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Britta Siegmund (Berlin)
14:40 Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS)
Michael Madeja (Bad Homburg/Frankfurt)
15:00 Kaffeepause

Podiumsdiskussion
Moderation: TBA

15:20 Clinician Scientists – Strategien zum Erhalt einer aussterbenden Spezies?
Veronika von Messling (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Anette Melk (Medizinische Hochschule Hannover)
Denise Hilfiker-Kleiner (Philipps Universität Marburg)
Matthias Meergans (Berlin)
Clinician Scientists (ClinSciNet & Hannover)

Evening Event

19:00 Abendveranstaltung im Landesmuseum Hannover
„Nachts im Museum“

Freitag, 24. November 2023 – Positionen stärken


Viele Wege führen zum Ziel
Vielfalt von Karrierewegen in der medizinischen Forschung
Moderation: TBA

09:00 Vorstellung der eigenen Forschung unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation
Ausgewählte Beiträge von Clinician Scientists
10:30 Kaffeepause

Workshop
Anforderungen an Karrieren in Forschung, Klinik und Lehre
Moderation: TBA

11:00 Perspektive der Geförderten
Perspektive der Abteilung / Universität
Perspektive der Ärztekammer

Schlussworte und Verabschiedung

12:15 Carl Grabitz und Johanna Ernst
Clinician Scientists Hannover
12:45
Imbiss und Abreise

Hannover kennenlernen

Stadtführung durch Hannover
Es lohnt sich, ein verlängertes Wochenende in Hannover zu bleiben.

Über die MHH

Als eine der forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands bietet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) exzellente Voraussetzungen für junge Wissenschaftler:innen. Als Klinikum der Supramaximalversorgung bietet sie jährlich über 63.000 stationären und mehr als 470.000 ambulanten Patient:innen interdisziplinäre Spitzenmedizin auf höchstem internationalen Niveau. Dabei unterstreicht das breite Angebot an Förderprogrammen für Mediziner:innen den hohen Stellenwert von Lehre und Wissensvermittlung an der MHH.