Dr. Bjelica studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Belgrad (Serbien). Bereits während des Studiums begann er seine wissenschaftliche Laufbahn mit einem Schwerpunkt auf neuromuskulären Erkrankungen. Im Anschluss absolvierte er ein internationales PhD-Programm (Neurowissenschaften) an der Universität Belgrad über hereditäre Neuropathien infolge von Mutationen im PMP22-Gen. Kurz darauf folgte seine medizinische Promotion in Deutschland, die sich der spinalen Muskelatrophie widmete („Respiratorische Funktion bei adulten Patienten mit spinaler Muskelatrophie unter Nusinersen-Therapie“).
Derzeit ist Dr. Bjelica als Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover tätig und Mitglied der Arbeitsgruppe für neuromuskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Petri. Klinisch und wissenschaftlich liegt sein Fokus auf der Erforschung neuromuskulärer Erkrankungen – darunter die spinale Muskelatrophie, amyotrophe Lateralsklerose sowie hereditäre und erworbene Polyneuropathien.
Im Rahmen der PRACTIS-Förderung befasst sich Dr. Bjelica mit der Rolle des Immunsystems bei idiopathischen Polyneuropathien. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Charakterisierung des Immunphänotyps und des Metaboloms sowie der klinischen und paraklinischen Charakterisierung dieser Patientengruppe.